Die Koloratursopranistin Maria Perlt-Gärtner absolvierte ihr Gesangsstudium bei Prof. Christiane Hossfeld an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.
Ab der Spielzeit 2025/26 wird sie als freiberufliche Opern- und Konzertsängerin tätig sein. Von 2015 bis 2025 war sie festes Ensemblemitglied der Staatsoperette Dresden und begeisterte das Publikum dort in zahlreichen Hauptrollen – darunter Cunegonde (Candide), Adele (Die Fledermaus), Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Eurydike (Orpheus in der Unterwelt), Prinzessin Schwanhilde (Das Märchen vom Zaren Saltan), Frau Luna (Frau Luna), Susanna (Le nozze di Figaro), Galathée (Die schöne Galathée), Lauretta (Gianni Schicchi), Julia de Weert (Der Vetter aus Dingsda) sowie Frau Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor).
Auch als Konzertsängerin ist Maria Perlt-Gärtner regelmäßig zu erleben. In der Saison 2024/25 interpretierte sie u. a. Faurés Requiem, Dvoráks Stabat Mater, Brahms’ Ein deutsches Requiem, Frank Martins In Terra Pax und Bruckners Te Deum in C-Dur.
Gastengagements führten sie an das Deutsche Nationaltheater Weimar, die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, die Deutsche Oper Berlin, die Landesbühnen Sachsen, das Theater Erfurt, die Bühnen Halle, die Kammeroper München, das Tom-Pauls-Theater Pirna, das Stadttheater Pforzheim sowie zu den Wernigeröder Schlossfestspielen.
Wertvolle künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Reri Grist, Prof. Bernd Riedel und Snezana Nena Brzakovic. 2016 wurde sie mit dem Nachwuchspreis des Förderforums der Staatsoperette Dresden ausgezeichnet. Zuvor war sie von 2013 bis 2015 Ensemblemitglied des Stadttheaters Pforzheim.
Als gefragte Solistin im Konzertbereich arbeitete sie u. a. mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder), der Staatskapelle Halle, der Batzdorfer Hofkapelle, dem Sächsischen Vocalensemble, dem Dresdner Kreuzchor, der Singakademie Dresden, dem Vocalconcert Dresden, dem Chorus 116, dem Oratorienchor Leipzig, dem Oratoriumchor Bielefeld sowie dem Musikfest Erzgebirge zusammen.
Coloratura soprano Maria Perlt-Gärtner studied voice under Professor Christiane Hossfeld at the University of Music “Carl Maria von Weber” in Dresden.
Beginning with the 2025/26 season, she will continue her career as a freelance opera and concert singer. From 2015 to 2025, she was a member of the ensemble at the Staatsoperette Dresden, where she appeared in numerous leading roles, including Cunegonde (Candide), Adele (Die Fledermaus), Queen of the Night (The Magic Flute), Eurydice (Orpheus in the Underworld), Princess Swanhilde (The fairy tale of Tsar Saltan), Frau Luna (Frau Luna), Susanna (Le Nozze di Figaro), Galathée (La belle Galathée), Lauretta (Gianni Schicchi), Julia de Weert (Der Vetter aus Dingsda), and Frau Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor).
As a concert soloist, she was heard in the 2024/25 season in works such as Fauré’s Requiem, Dvorák’s Stabat Mater, Brahms’ Ein deutsches Requiem, Frank Martin’s In Terra Pax, and Bruckner’s Te Deum in C major.
She has appeared as a guest at renowned venues including the Deutsches Nationaltheater Weimar, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, Deutsche Oper Berlin, Landesbühnen Sachsen, Theater Erfurt, Bühnen Halle, Kammeroper München, Tom-Pauls-Theater Pirna, Stadttheater Pforzheim, and the Wernigeröder Schlossfestspiele.
She has gained further artistic inspiration through master classes with Reri Grist, Professor Bernd Riedel, and Snezana Nena Brzakovic. In 2016, she was awarded the Young Artist Prize by the Friends of the Staatsoperette Dresden. From 2013 to 2015, she was a member of the ensemble at Stadttheater Pforzheim.
In the concert field, she has performed with renowned ensembles such as the Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Brandenburg State Orchestra Frankfurt (Oder), Staatskapelle Halle, Batzdorfer Hofkapelle, Sächsisches Vocalensemble, Dresden Kreuzchor, Singakademie Dresden, Vocalconcert Dresden, Chorus 116, Leipzig Oratorio Choir, Bielefeld Oratorio Choir, and the Musikfest Erzgebirge.